Vor vielen Jahren schon in
diversen Angelzeitschriften beschrieben und für geflochtene Schnüre
empfohlen gilt der Multifile-Knoten als Favorit unter Anglern. Er lässt
sich mit jeder Schnurstärke binden, wobei starkes Schnurmaterial schon mit
weniger als 8 Schnurwindungen eine feste Verbindung erzeugt. Auch Monofile
kann mit diesem Knoten gebunden werden. Hier sind je nach Schnurstärke
etwa 4 Windungen ausreichend. Der Multifile-Knoten eignet sich zum
Befestigen der Schnur an Wirbel, Öhrhaken und Ringe. Die Schnur wird hier
doppelt durch das Öhr gezogen, was eine extrem zuverlässige Verbindung
gewährleistet.
Bindetechnik Schritt 1 + 2:
Die Schnur doppeln und durch
das Öhr, Ring etc. fädeln. Um das weitere Binden zu vereinfachen, sollte
man mit dem Ringfinger der rechten Hand in die Schlaufe fassen und das
feste Schnurende mit der Hand straff halten. Daumen und Zeigefinger
bleiben frei beweglich für die nächsten Bindeschritte (siehe Videoclip).
Schritt 3:
Die linke Hand hält Haken oder Wirbel so,
dass auch hier Daumen und Zeigefinger zum Binden beweglich bleiben. Mit
dieser Haltetechnik lässt sich nun das lose Schnurende problemlos und mit
exakt nebeneinanderliegenden Windungen um die Schlaufe und Hauptschnur
(festes Ende) binden. Die Anzahl der Windungen richtet sich nach dem
Schnurmaterial und Schnurstärke. Glattes Schnurmaterial z.B.
Rundgeflochtene benötigt natürlich mehr Windungen für eine
durchrutschsichere Verbindung. Mit einem kräftigen Zugtest nach dem Binden
lässt sich die optimale Bindung schnell ermitteln.
Schritt 4 bis 6:
Das lose Schnurende wird abschließend
(Schritt 4) durch die verbleibende Schlaufe gezogen. Das Straffziehen der
Bindung muss mit wechselndem Zug an beiden Schnurenden erfolgen. Je mehr
Windungen die Bindung enthält desto schwieriger ist das Zusammenziehen bis
zum fertigen Knoten. Es sollte langsam und mit viel Sorgfalt geschehen
denn nur optimal liegende Windungen ohne Überschneidungen geben dem Knoten
die von uns erwartete Knotenfestigkeit. Zum Schluss das Schnurende bis auf
etwa 3mm kappen.
|