Knotenfestigkeit:
Geeigneter Schnurtyp:
Verwendungszweck:
Auch bekannt als:

Über 90% der linearen Schnurstärke
Monofilament, Fluorocarbon, Hardmono, Stahlvorfach (7x7 oder 7x19)
Monofile Schnur an Drillings,- und Zwillingshaken binden
No-Knot Drillingshakenanbindung Mono

 

 

Die NoKnot Hakenanbindung ist vor allem für starke Drillings- und Zwillingshaken optimal geeignet. Durch die hohe Bruchsicherheit optimal geeignet für kampfstarke Fische der Binnen- und Meeresfischerei oder zur Herstellung von Naturködersystemen. Die hohe Bruchsicherheit beruht auf eine Anbindung, die ohne Knoten auskommt und nur aus Windungen besteht. Die Zeichnung zeigt das Anbinden monofiler Schnur an Drillingshaken. Zwillingshaken können auf gleicher Weise an die Schnur befestigt werden.

Bindeanleitung mit und ohne Knotenschutz

Schritt 1:
Am Ende der Schnur wird ein Überhandknoten gebunden. Stärkere Schnüre können auch mit einem Feuerzeug angeschmolzen werden. Dadurch entsteht eine Verdickung die den gleichen Zweck erfüllt wie der Überhandknoten.

Schritt 2:
Die Schnur durch das Hakenöhr ziehen und der Überhandknoten wie auf der Zeichnung zwischen den Hakenschenkeln klemmen und ordentlich straff ziehen. Die Schnur muss richtig fest sitzen und sich beklemmen. Durch das Einklemmen wird das Durchrutschen der Schnur verhindert, falls sich die Bindung lockert.

Schritt 3:
Nun mit gespannter Schnur 4 bis 8 Windungen straff um den Hakenschenkel binden.

Schritt 4 + 5:
Das lange Schnurende erneut durch das Hakenöhr fädeln und straff ziehen.

Schritt 5 + 6:
Damit sich die Bindung der relativ steifen monofilen Schnur nicht löst, sollte ein Stück Siliconschlauch als Knotenschutz über die Bindung gezogen werden. Ohne Siliconschlauch ist es ratsam mit Schritt 7 bis 9 fortzufahren.

Schritt 7:
Die zusätzlichen Schritte 7 und 8, geben dem NoKnot zusätzlich Sicherheit gegen Lösen der Bindung wenn kein Siliconschlauch als Knotenschutz verwendet wird. Hierzu werden je nach länge des Hakenschenkels 1 bis 2 Windungen in Richtung Hakenbogen gelegt und über die schon eingeklemmte Schnur mit dem Überhandknoten gezogen.  Die Schnur auch hier straff zwischen den Hakenschenkeln legen, damit eine leichte Klemmwirkung entsteht. Die unterliegende Schnur mit dem Überhandknoten dient zugleich als schnurschonende Unterlage.

Schritt 8:
Nun werden 2 bis 3 Windungen bis zum Hakenöhr überkreuz zurückgebunden.

Schritt 9:
Im letzten Schritt nur noch das Schnurende durch das Hakenöhr fädeln und ordentlich straff ziehen.

Durch die zusätzliche Bindung in Schritt 7 + 8, lockert sich bei loser Schnur nur die erste Windung und nicht der gesamte NoKnot. Das Verkleben mit Sekundenkleber ist somit nicht notwendig.

Der wie hier geknotete NoKnot eignet sich auch hervorragend für weiches Stahlvorfach.

 

 

 

>> Drucken